Die Leistungsfähigkeit von Colox wurde im Rahmen einer in der Schweiz durchgeführten klinischen multizentrischen Studie mit 782 Personen nachgewiesen. Dabei wurden 78 % aller Patienten mit Kolorektalkrebs und 52 % mit adenomatösen Polypen erkannt. Die Sensitivität des Tests für das Erkennen eines Frühstadiums liegt bei 61 %. Die Spezifität des Tests liegt bei 92,2 %, das heisst, mindestens eine Person von 10 wurde positiv getestet, obwohl sie weder Darmkrebs noch Adenomöse Polypen hatte.
Colox ist heutzutage ein Test, der im Laufe der Routineuntersuchung durchgeführt wird. Bis heute haben 400 Mediziner den Test Colox® für mehr als 3’000 Patienten verschrieben.
> Welche Vorteile gibt es?
Der Test Colox ist ein einfacher Test, denn man benötigt lediglich eine Blutentnahme. Andere Tests dagegen sind aufgrund der notwendigen Vorbereitung des Darms oder aber einer Handhabung mit dem Stuhl durchaus invasiver und beschwerlicher. Zusätzlich ist keine Krankenhauseinweisung nötig. Gewissenhafte klinische Studien haben die Leistungsfähigkeit dieses Tests für die Früherkennung von Darmkrebs nachgewiesen. Zusätzlich hat Colox eine hohe Leistungskurve für die Erkennung von adenomatösen Polypen einer Grösse von mehr als 1 cm.
> Warum ein Bluttest?
Lediglich 10 % der Schweizer Bevölkerung ist bereit, sich einer Koloskopie zu unterziehen und 20 % lassen einen Bluttest machen. Dies bedeutet, dass 70 % der Bevölkerung nicht zur Früherkennung gehen. Ein Bluttest hat das Potential, die Anzahl der Früherkennungen bei der in Frage kommenden Bevölkerung zu erhöhen, die heutzutage noch keine Tests machen lassen. Dieser Test wird also für Frauen und Männer empfohlen, die die Bequemlichkeit eines Bluttests dem eines Stuhltests vorziehen, oder die die Einfachheit eines Bluttests im Vergleich zu einem invasiven Eingriff der Koloskopie bevorzugen.