window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-108383172-1');
colox22018-07-12T10:22:48+02:00

Ein einfacher und wirksamer Bluttest der neuen Generation

colox novigenix

Früherkennung, die Leben retten kann

Unsere Lösung

Colox® ist ein neuer, nichtinvasiver Bluttest für die Kolorektalkrebs-Früherkennung, der klinisch validiert ist und zurzeit über lokale medizinische Laboratorien in der Schweiz vertrieben wird. Colox® bietet nachweislich erhebliche Vorteile:

  • Der Test erkennt präzis und zuverlässig sowohl adenomatöse Polypen als auch frühe Stadien von Kolorektalkrebs.
  • Bei diesem einfachen Bluttest sind keine Vorbereitung des Darmtrakts und keine Stuhlproben erforderlich.
  • Der Test kann vom Arzt im Rahmen einer medizinischen Routineuntersuchung verordnet werden.

Colox® wurde in einer multizentrischen klinischen Studie in der Schweiz validiert. Dabei wurden 78 % aller Patienten mit Kolorektalkrebs und 52 % mit adenomatösen Polypen erkannt. Weniger als 10 % aller Personen ohne kolorektale Läsionen wurden positiv getestet5. Mit Colox® positiv getestete Personen haben mit hoher Wahrscheinlichkeit kolorektale Läsionen und sollten zur weiteren Untersuchung und endgültigen Diagnose einer Kolonoskopie unterzogen werden. Mit Colox® negativ getestete Personen haben mit hoher Wahrscheinlichkeit keine kolorektalen Läsionen sollten auch weiterhin in den von ihrem Arzt empfohlenen Zeitabständen an Früherkennungsuntersuchungen teilnehmen.

Wie funktioniert Colox®?

Colox® basiert auf einer Analyse peripherer mononukleärer Blutzellen (PBMC), die aus einer routinemässig entnommenen Blutprobe isoliert werden. PBMC sprechen im Rahmen der “Gewebereaktion” auf das Wachstum adenomatöser Polypen und von Kolorektalkarzinomen6.

Colox® misst die gesamte Reaktion des genetischen Expressionsprofils von 29 Biomarkern in den PBMC mittels Echtzeit-PCR und die Konzentration von 2 Protein-Tumormarkern im Plasma. Die Daten zur genetischen Expression werden dann durch den von Novigenix entwickelten Algorithmus interpretiert und das Colox® Testergebnis wird erstellt. Der Algorithmus beruht auf Einstufungskombinationen, die aus hochmodernen mathematischen Analyseverfahren abgeleitet wurden, die die Zuverlässigkeit des Tests untermauern7.

Colox® wird als laborentwickelter Test abgegeben, der sich sehr gut an standardisierte Arbeitsabläufe in medizinischen Laboratorien anpassen lässt. Ausserdem ist Colox® als Kit mit CE-Kennzeichen erhältlich.

Wie kann ich mich mit Colox® testen lassen?

Der Colox-Test kann vom Arzt verschrieben werden. Drucken Sie diese „Ärzteinformationsbroschüre“ aus, und bitten Sie den Arzt um Rat. Die Blutabnahme erfolgt in der Praxis oder in einem Analyselabor. Die Untersuchungsergebnisse werden Ihnen vom Arzt mitgeteilt.

Chronologie

FAQ Colox®

Vorstellung Colox®2018-05-07T10:41:59+02:00

> Was ist Colox® ?
Colox® ist ein einfacher und effizienter Test für die Früherkennung von kolorektalen Tumoren : kolorektalen kanzerösen oder präkanzerösen Läsionen, auch adenomatöse Polypen genannt. Colox ist ein Früherkennungstest, der es ermöglicht die Risikofälle für Darmkrebs zu identifizieren, um die Notwendigkeit einer nachfolgenden Koloskopie besser einschätzen zu können.

 

Wie funktioniert des Test Colox?
Colox® ist ein Molekulartest, der 29 Biomarker ARN mit 2 Protein-Biomarkern verbindet, um ein positives oder negatives Ergebnis zu ermitteln. Die RNA-Marker liefern ein wichtiges Merkmal für die Früherkennung, da sie sich in den ersten Entwicklungsstadien einer Läsion verändern. Die Proteinmarker aus dem Tumorgewebe hingegen gewährleisten die Spezifität. Die Veränderung der Biomarker kann auf das Vorhandensein eines kolorektalen Tumors hinweisen.

Read more : Development and Clinical Validation of a Blood Test Based on 29-Gene Expression for Early Detection of Colorectal Cancer
Indikationen2018-05-07T10:42:24+02:00

> Für wen wird Colox® empfohlen?
Colox® versteht sich als Erkennungstest zur Prävention und der frühzeitigen Entdeckung von Darmkrebs. Der Test richtet sich an eine Bevölkerung mit mittlerem Krebsrisiko, also an Personen mit 50 Jahren und älter, ohne Symptome für Darmkrebs, ohne Krebsvorgeschichte oder vererbte Syndrome oder ohne chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

 

> Für wen wird Colox® nicht empfohlen?
Colox® ist nicht empfohlen für Personen mit einem höheren als dem mittleren Darmkrebs-Risiko, bei welchen folgendes gilt:

  • Eine persönliche Vorerkrankung durch adenomatöse Polypen oder Darmkrebs.
  • Eine Darmkrebserkrankung bei einem Verwandten ersten Grades.
  • Eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte im Bereich erblicher Syndrome mit erhöhtem Risiko wie: Lynch Syndrom (HNPCC), familiärer Adenomatöser  Polyposis (FAP)…
  • Eine vorangegangene, persönliche, chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED), Morbus Crohn, Colitis ulcerosa (RCH)…
Vorteile des Colox®-Tests2018-04-17T15:06:53+02:00

Warum sollte ich mich für Colox® entscheiden? Welche Vorteile gibt es?

Der Test Colox® ist ein einfacher Test, denn man benötigt lediglich eine Blutentnahme. Andere Tests dagegen sind aufgrund der notwendigen Vorbereitung des Darms oder aber einer Handhabung mit dem Stuhl durchaus invasiver und beschwerlicher. Zusätzlich ist keine Krankenhauseinweisung nötig. Gewissenhafte klinische Studien haben die Leistungsfähigkeit dieses Tests für die Früherkennung von Darmkrebs nachgewiesen. Zusätzlich hat Colox® eine hohe Leistungskurve für die Erkennung von adenomatösen Polypen einer Grösse von mehr als 1 cm.

Dieser Test wird also für Frauen und Männer empfohlen, die die Bequemlichkeit eines Bluttests dem eines Stuhltests vorziehen, oder die die Einfachheit eines Bluttest im Vergleich zu einem invasiven Eingriff durch die Koloskopie bevorzugen.

 

> Wurde Colox bereits® verschrieben?
Colox® ist heutzutage ein Test, der im Laufe der Routineuntersuchung durchgeführt wird. Bis heute haben 400 Mediziner den Test Colox® für mehr als 3’200 Patienten verschrieben.

 

 

Durchführung des Tests Colox®2018-05-07T10:43:19+02:00

> Wie ist die Vorgehensweise?
Sie müssen lediglich Ihren Arzt besuchen, um mit ihm zu diskutieren, ob der Test Colox® für Sie angezeigt ist. Dann müssen Sie eine Blutabnahme machen lassen: Entweder direkt bei Ihrem Arzt oder aber in einem der Partnerlabore, die die geeignete Ausrüstung für solch einen Test haben. Das Labor wird die Blutprobe untersuchen und die Ergebnisse an Ihren Arzt weiterleiten. Sie können auch Novigenix kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.

 

> Gibt es spezielle Empfehlungen zur Vorbereitung des Tests Colox® ?
Eines der Vorteile von Colox® ist, dass dieser Test keinerlei spezifische Vorbereitung Ihrerseits benötigt. Allerdings wird empfohlen, 12 Stunden vor der Blutentnahme für den Test Colox® nicht zu rauchen. Auch können bestimmte Medikamente die Ergebnisse beeinflussen.
Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

 

> Muss ich trotz allem eine Koloskopie machen lassen?
Die Koloskopie ist notwendig, wenn der Test Colox® positiv ist. Die Koloskopie bleibt weiterhin die Referenzuntersuchung für Darmkrebs und adenomatöse Polypen. Zusätzlich erlaubt sie eine direkte Entfernung von Polypen, um so eine spätere Krebsentwicklung zu verhindern.

Colox®-Test Ergebnisse2018-04-10T14:59:31+02:00

> Wie lange muss man auf die Ergebnisse warten ?
Die Ergebnisse erfahren Sie von Ihrem Arzt innerhalb von ein bis zwei Wochen.

 

> Wie sind die Ergebnisse zu verstehen ?
Wenn das Ergebnis negativ ist, bedeutet dies, dass Sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9% keine kolorektale kanzeröse Läsion haben. Wenn das Ergebnis positiv ist, bedeutet dies, dass Sie mit einer Wahrscheinlichkeit von 52% ein oder mehrere adenomatöse Polypen haben. Jedoch wird in nur 2 % der positiven Tests ein Krebs nachgewiesen. In diesem Fall müssen Sie also eine Koloskopie machen lassen.

 

> Wann muss ich den Test erneut machen lassen ?
Es ist empfohlen, sich alle zwei Jahre testen zu lassen.

 

> Wieviel kostet Colox ?
Colox kostet 279.- CHF. Zurzeit müssen diese Kosten für Colox noch von den Patienten selbst getragen werden. Gewisse Krankenversicherungen allerings übernehmen einen Teil der Kosten. Bitte lassen Sie sich von Ihrer Krankenkasse beraten.

 

Unsere Partner

Unilabs Lausanne

Rue de la Vigie 5
Tel. 021 321 40 00
Fax. 021 321 40 40
www.unilabs.ch

Labormedizinisches Zentrum Dr Risch

Waldeggstrasse 37, 3097 Liebefeld
Tel. 058 523 34 00
Fax.058 523 34 99
www.risch.ch

Go to Top