window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-108383172-1');

Colox®-Test Ergebnisse

By |2018-07-12T10:17:28+02:0011 Juli 2018|

> Wie sind die Ergebnisse zu verstehen? Colox ist negativ: Der Patient hat mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9% keine kolorektale kanzeröse Läsion (negativer prädiktiver Wert). Der Patient sollte regelmässig an einer Früherkennung für Darmkrebs teilnehmen. Colox ist positiv: Der Patient hat mit einer Wahrscheinlichkeit von 52%b adenomatöse Polypen. Bei lediglich 2%b der positiv getesten Fälle wird

Durchführung des Tests Colox®

By |2018-07-11T15:01:23+02:0011 Juli 2018|

> Wo kann ich Colox® finden, wenn ich es verschreiben möchte? Colox ist bei unseren Partnerlaboren erhältlich. Sie können dort anrufen oder ein Kit für die Blutentnahme an Ihren Patienten in Ihrer Praxis bestellen. Sie können ebenso den Test verschreiben und Ihren Patienten bitten, in einem unserer Labore den Test vollziehen zu lassen.   >  Gibt

Indikationen

By |2018-07-12T10:15:04+02:0011 Juli 2018|

> Für wen wird Colox empfohlen? Colox versteht sich als Erkennungstest zur Prävention und der frühzeitigen Entdeckung von Darmkrebs. Der Test richtet sich an eine Bevölkerung mit mittlerem Krebsrisiko, also an Personen mit 50 Jahren und älter, ohne Symptome für Darmkrebs, ohne Krebsvorgeschichte oder vererbte Syndrome oder ohne chronisch entzündliche Darmerkrankungen.   >  Für wen

Vorteile des Colox®-Tests

By |2018-07-12T10:15:52+02:0011 Juli 2018|

 >  Ist der Test Colox® verlässlich? Die Leistungsfähigkeit von Colox wurde im Rahmen einer in der Schweiz durchgeführten klinischen multizentrischen Studie mit 782 Personen nachgewiesen. Dabei wurden 78 % aller Patienten mit Kolorektalkrebs und 52 % mit adenomatösen Polypen erkannt. Die Sensitivität des Tests für das Erkennen eines Frühstadiums liegt bei 61 %. Die Spezifität

Wie funktioniert der Colox®-Test?

By |2018-07-11T15:01:02+02:0011 Juli 2018|, , , , , |

> Wie funktioniert das? Ein Tumor ist in der Lage, Signale zu senden, die als Reaktion auf das Tumorwachstum die Zelldifferenzierung des Knochenmarks verändern, indem beispielsweise pro-metastatische oder pro-angiogene Zellen erzeugt werden. Knochenmark-Myeloidzellen werden am Tumor eingestellt, um eine entzündliche Mikroumgebung zu schaffen, die die Vermehrung von Tumorzellen, die Angiogenese (Gefäßneubildung) fördert und sich der

Vorstellung Colox®

By |2018-07-11T15:00:41+02:0011 Juli 2018|

> Was ist Colox®? Colox ist ein einfacher und effizienter Test für die Früherkennung von kolorektalen Tumoren (kolorektalen kanzerösen oder präkanzerösen Läsionen, auch adenomatöse Polypen genannt). Colox ist ein Früherkennungstest, der es ermöglicht die Risikofälle für Darmkrebs zu identifizieren, um die Notwendigkeit einer nachfolgenden Koloskopie besser einschätzen zu können.   > Was genau misst der Test

Go to Top